- Michael Schwall
- Aktuelles
- Trendthemen
- Clever Geld anlegen mit den richtigen Sparprodukten
Wer sein Kapital auf dem Sparbuch lässt, verliert aufgrund der niedrigen Zinsen mehr Geld durch die Inflation als bei anderen Geldanlage-Formen.
Um das Angesparte vor der Inflation zu schützen, müssen
- die Sparziele
- das Einkommen
- und das eigene Alter
in den Sparplan einbezogen werden.
Sparziele: Die vier Geldanlage-Kategorien
Um eine passende Geldanlage-Strategie zu definieren, müssen zuerst die Sparziele festgelegt werden.

1. Sparziel: Liquidität
Die erste Kategorie ist die Liquidität: das Geld, das Sie täglich zum Einkaufen, Tanken oder für Freizeitaktivitäten ausgeben. Dieses Geld sollte möglichst ungebunden und kurzfristig verfügbar sein.
Wenn Sie eine Liquiditätsreserve suchen, die Sie schnell abrufen können, sollten Sie auf ein gut verzinstes Tagesgeld- oder Sparkonto setzen oder sich nach einem kurzfristigen Festgeldkonto mit maximal drei bis sechs Monaten Laufzeit umsehen.

2. Sparziel: Anschaffungssparen
Unter die zweite Kategorie fällt das Anschaffungssparen. Damit ist das Sparen für wichtige mittelfristige Anschaffungen wie eine neue Waschmaschine gemeint. Neben Festgeldanlage bieten sich Ratensparverträge oder Staatsanleihen an.

3. Sparziel: Altersvorsorge
Die dritte Kategorie bildet das Sparen für die Altersvorsorge über eine private Rentenversicherung. In dieser Kategorie ist eine langfristige Sparstrategie gefragt. Für die private Altersvorsorge sind eine staatlich geförderte Riester-Rente oder Rürup-Rente sowie die betriebliche Altersvorsorge geeignet.
Risikofreudigere Anleger sollten einen Sparplan bezogen auf Kapitalmarktprodukte, verschiedene marktbreite börsengehandelte Fonds (ETF) oder Fonds nutzen.

4. Sparziel: Vermögensaufbau
Wenn Sie den Vermögensaufbau zum Ziel haben, sollten Sie auf dem Kapitalmarkt investieren. Auch für die Vermögensbildung muss auf eine langfristige Sparstrategie gesetzt werden.

Sicherheit, Verfügbarkeit und Ertrag
Die verschiedenen Formen der Geldanlage unterscheiden sich in den Merkmalen
- Sicherheit
- Verfügbarkeit
- Ertrag
Dabei kann ein Produkt nicht alle drei Merkmale zu gleichen Teilen erfüllen. Eine schnell verfügbare und besonders sichere Anlageform bringt z. B. kaum eine überdurchschnittliche Rendite.

Hohe Sicherheit bei niedrigerem Einkommen und höherem Alter
Eine weitere Faustregel ist, dass kleine Vermögen und niedrigere Einkommen größere Sicherheit brauchen. Je höher das Einkommen und je sicherer der Arbeitsplatz ist, desto eher sollten Sie bereit sein, Schwankungsrisiken einzugehen. Schwankungen lassen sich umso besser tolerieren, je länger der Anlagezeitraum ist. Darüber hinaus sollten ältere Sparer ihr Geld in Anlagen mit mehr Sicherheit und höherer Verfügbarkeit investieren.
Sie möchten einen maßgeschneiderten Sparplan? Möchten optimal für Ihr Alter vorsorgen und Ihr Vermögen bestmöglich anlegen? Wir als Ihr kompetenter Partner in Sachen Anlageberatung unterstützen Sie gerne. Unser Ziel ist, Sie langfristig über alle Lebensphasen zu begleiten und ganzheitlich zu betreuen.